Adam+Stratmann GmbH
  • Startseite
  • Funktionen
  • Beispiele
  • Infothek
  • Über
  • Referenzen
  • Kontakt
  • Menü Menü
Infothek

Finanzielle Mehraufwendungen bei barrierefreien Küchen

Alle Zuschüsse die evtl. gewährt werden können, beziehen sich auf die Kosten, die durch die Behinderung entstehen.

Alle Zuschüsse die evtl. gewährt werden können, beziehen sich auf die Kosten, die durch die Behinderung entstehen.

Ein Beispiel:

Wir alle benötigen ein Kochfeld zum Kochen und einen Backofen zum Gratinieren, Backen oder Garen. Standardlösung ist hier ein Kochfeld mit darunter befindlichem Backofen. Das Kochfeld wird in der Regel durch Bedienknebel am Backofen gesteuert. Das kostet X Euro. Hier ist zunächst einmal kein behinderungsbedingter Mehraufwand (BMA) festzustellen. Planen wir eine barrierefreie Küche für z. B einen Rollstuhlfahrer, muss das Kochfeld unterfahrbar ausgeführt werden und der Backofen in einer Höhe entsprechend den Anforderungen des Nutzers eingebaut werden. Das kostet Y Euro.

Jetzt entsteht behinderungsbedingter Mehraufwand: Ein einzelnes, autarkes Kochfeld und der autarke, hochgebaute Backofen sind entschieden teurer als ein Kochfeld / Backofen Set. Das bedeutet: Behindertengerechte Lösung Y abzüglich Standard X = BMA und wird je nach Kostenträger gefördert. Diese Verrechnung zieht sich durch die ganze Kostenerfassung der in diesem Beispielfall rollstuhlgerechten Küche. Es müssen also alle Möbelteile und Elektrogeräte die zum Einsatz kommen sollen, auf Standard und behinderungsbedingte Mehrkosten untersucht werden.

Wir weisen die Mehrkosten nach unserem besten Wissen und Gewissen aus. Das bedeutet nicht unbedingt auch die komplette Anerkennung durch den jeweiligen Kostenträger. Wie überall spielt auch hier der Ermessensspielraum eine Rolle. Damit diese behinderungsbedingten Mehraufwendungen von einem Kostenträger anerkannt werden können, muss er sie kennen. Dafür benötigt er von uns nicht nur ein komplettes Angebot über die geplante barrierefreie Küche, sondern auch eine Ausweisung des BMA. Und den bekommt er von uns.

Eintrag teilen
  • Teilen auf WhatsApp
https://adam-stratmann.de/wp-content/uploads/575598c3c88e220dd8d24edd-Detail@1x.jpg 420 744 Contunda https://adam-stratmann.de/wp-content/uploads/2021/02/Logo-AS.png Contunda2017-11-13 14:29:462018-07-18 09:27:09Finanzielle Mehraufwendungen bei barrierefreien Küchen

Neueste Beiträge

  • Barrierefreie Küchen – Preise und Kosten
  • Wer die Wahl hat…
  • DIN Normen für barrierefreie Küchen
  • Finanzielle Mehraufwendungen bei barrierefreien Küchen
  • Kostenbeteiligungen an barrierefreien Küchen

Neueste Kommentare

    Ihr Experte für barrierefreie Küchen aus Nordrhein-Westfalen

    Tel. 0202 55 188 1

    E-Mail:
    info@adam-stratmann.de

    Navigation

    • Funktionen
    • Beispiele
    • Infothek
    • Über uns
    • Referenzen
    • Kontakt

    Funktionen

    • Aufbewahren
    • Kühlen
    • Vorbereiten
    • Kochen
    • Backen
    • Spülen
    • Arbeitsplattenlift
    • Höhenverstellbare Tische
    • Oberschranklift
    © ADAM+STRATMANN GmbH i.L. - BARRIEREFREIE KÜCHEN | Made by Contunda GmbH
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Kostenbeteiligungen an barrierefreien KüchenOhne Anspruch auf Vollständigkeit haben wir hier einige Kostenträger beschrieben, die häufig im Zusammenhang mit der Kostenbezuschussung für barrierefreie Küchen genannt werden.1992 erschien die DIN 18025 in 2 Teilen. Beide Teile regelten die Planungsgrundlagen für barrierefreie Wohnungen.DIN Normen für barrierefreie Küchen
    Nach oben scrollen