Backen
Für sitzende und stehende Menschen ist ein hochgebauter Backofen gleichsam eine gute Lösung. Das Hantieren mit heißem Gargut ist jedoch in einer Küche für Rollstuhlfahrer etwas anspruchsvoller.
Für sitzende und stehende Menschen ist ein hochgebauter Backofen gleichsam eine gute Lösung. Das Hantieren mit heißem Gargut ist jedoch in einer Küche für Rollstuhlfahrer etwas anspruchsvoller.
Bei einem Backofen mit Klapptür arbeitet man im Sitzen mit den Unterarmen direkt über der heißen Innenfläche der geöffneten Backofentür. Das ist in Bezug auf Verbrennungen nicht ganz ungefährlich. Eine Lösung könnte hier ein Backofen mit Drehtür sein, da die heiße Tür zur Seite gedreht werden kann. Hier muss jedoch bei der Planung darauf geachtet werden, dass die Tür auch weit nach rechts oder links aus dem Gefahrenbereich geschwenkt werden kann. Steht der Backofen zu nahe an einer Wand kann die Tür zu dieser Seite nicht um 170° geöffnet werden und die heiße Innenseite kommt dem Oberarm bedenklich nahe.
Die zweite, in manchen Fällen bessere Lösung, ist ein Backofen, bei dem die Tür nach unten geklappt, und dann in den Backofen eingeschoben werden kann. Sie verschwindet dabei gänzlich aus dem Gefahrenbereich.
Keine feststehende Klappe, keine Drehtür. Die Backofentür ist unterhalb des Garraums einschiebbar. Bild links mit eingeschobener Ofentür und ausgezogenem Ablagebrett
Bei beiden Backofentypen sind jedoch die Oberschenkel ungeschützt. Schwappt etwas beim Herausnehmen über oder fällt etwas Heißes herunter, landet es unweigerlich auf dem Schoß und kann Verbrennungen nach sich ziehen. Aus diesem Grund bauen wir unter dem Backofen ein Auszugbrett ein. Dieses wird mit Edelstahl belegt und dient zum einen als Schutz, zum anderen als Abstellfläche für das heiße Gargut. Das Auszugbrett wird unterfahren. Das heißt, es muss auch wie eine Unterfahrbarkeit behandelt werden.
Bei dem Auszug unter dem Backofen muss die Kniehöhe des Rollstuhlfahrers berücksichtigt werden.
Haben wir an anderer Stelle die Unterfahrbarkeitshöhen für Kochen, Vorbereiten und Spülen optimiert und die Maße festgelegt, gelten diese auch für das Auszugbrett. In diesem Fall für seinen niedrigsten Punkt, der Unterkante der Blende. In manchen Fällen kann es Vorteile bieten, das Auszug-Brett durch einen Auszug-Tisch zu ersetzen.
Statt Auszugbrett kann auch ein Auszugtisch eingebaut werden.
Aus Altersgründen schließen wir nun unser Geschäft.Fragen zu Liftsystemen und Beschlägen für barrierefreie Küchen beantwortet Ihnen gerne wie gehabt die Pro-Ipso GmbH & Co. KG.
Unter-, Ober- und Nischenschränke
Welcher Kühlschrank ist der Beste?
Alles im Griff. Anordnung, Ergnonomie, Arbeitshöhen…
Kochfeldtypen, Arbeitshöhen, Unterfahrbarkeiten…
Backofentypen, Position, Bedienbarkeit…
Spülentypen, Arbeitshöhen, Unterfahrbarkeiten…
Individuelle Arbeitsplattenhöhen
Vorbereiten, Kochen, Essen…
Bequeme erreichbare Oberschränke