Kochen
Wir schauen uns hier in erster Linie barrierefreies Kochen für Rollstuhlfahrer an: Die Wahl des geeigneten Kochfeldes, die Unterfahrbarkeit der Arbeitsplatte in Abhängigkeit von der Kniehöhe und die ergonomische Arbeitshöhe.
Wir schauen uns hier in erster Linie barrierefreies Kochen für Rollstuhlfahrer an: Die Wahl des geeigneten Kochfeldes, die Unterfahrbarkeit der Arbeitsplatte in Abhängigkeit von der Kniehöhe und die ergonomische Arbeitshöhe.
Ein barrierefreies Kochfeld gibt es sicher nicht. Alle haben ihre Vor-und Nachteile. Hier müssen wir eines finden, das je nach Anforderung möglichst uneingeschränkt nutzbar ist. Da es sich bei unterfahrbaren Kochfeldern immer um autarke Geräte mit eigener Bedienung handelt, untersuchen wir z. B. ob sich Sensorbedienung oder Knebel in dem jeweiligen Fall besser eignen. Fällt die Wahl auf Knebel, sollten diese nur in begründeten Fällen seitlich auf dem Ceranfeld angebracht sein, da sonst kein Topf über diese Seite abgezogen werden kann.
Haben wir genügend Platz, ist ein Gerät mit 4 nebeneinander angeordneten Kochzonen für die Bedienung im Sitzen gut geeignet, weil das Hantieren über den vorderen Kochtöpfen entfällt wenn mehr als 2 Kochzonen gleichzeitig benutzt werden. Induktionskochfelder haben den Vorteil, dass nur der Boden des Topfes erhitzt wird, nicht aber das Kochfeld selbst. Verbrennungen sind hier zwar nicht gänzlich ausgeschlossen, aber reduziert. Da so nichts in die Glasplatte einbrennen kann, ist sie auch leichter zu reinigen.
Das Bedienungspanel der Dunsthaube sollte auch im Sitzen gut erreichbar sein. Taster an der Vorderkante der DH können manchmal schon genügen. Eine Funkfernbedienung zur Steuerung des Abzugs ist die komfortable Lösung . Edelstahlfettfilter reduzieren die Fettniederschläge in der Küche und können leicht im Geschirrspüler gereinigt werden.
Extrem flacher Aufbau der Arbeitsplatte für ergonomisches Arbeiten. Wird ein Kochfeld flächenbündig in die Arbeitsfläche eingelassen, erleichtert dies das Ziehen eines Topfes von der Ceranfläche.
Wie bekomme ich eine ergonomisch optimale Arbeitshöhe beim Kochen? Unser Planungsziel ist es immer, die unterfahrbaren Arbeitsflächen in unseren barrierefreien Küchen so niedrig wie möglich anzubieten. Bei Ausnutzung aller Möglichkeiten kommen wir dann, bei einer Kniehöhe von ca. 65 cm, auf etwa 75 cm Arbeitshöhe beim Kochen. Dann kann man auch im Sitzen in den Topf gucken, in dem man rührt!
Eine optimierte Arbeitshöhe beim unterfahrbaren Kochen kann zu unterschiedlichen Höhen im Koch- und Spülbereich führen. Da die Tiefe einer Spüle bei gleicher Unterfahrbarkeitshöhe wie beim Kochen eine höhere Arbeitsfläche bedingt, müssen wir abwägen: Ist der Vorteil des niedrigen Kochfeldes für den sitzenden Nutzer so groß, dass ein Höhenversprung (Barriere) in Kauf genommen werden kann? Kann der Höhenunterschied problemlos überwunden werden? Wenn ja, dann gut. Wenn nicht, müssen wir an dieser Stelle einen besseren Kompromiss finden. Mehr dazu unter dem Punkt „Barrierefrei Spülen“.
Optimierte Arbeitshöhe beim Kochen kann zu unterschiedlichen Höhen führen.
Aus Altersgründen schließen wir nun unser Geschäft.Fragen zu Liftsystemen und Beschlägen für barrierefreie Küchen beantwortet Ihnen gerne wie gehabt die Pro-Ipso GmbH & Co. KG.
Unter-, Ober- und Nischenschränke
Welcher Kühlschrank ist der Beste?
Alles im Griff. Anordnung, Ergnonomie, Arbeitshöhen…
Kochfeldtypen, Arbeitshöhen, Unterfahrbarkeiten…
Backofentypen, Position, Bedienbarkeit…
Spülentypen, Arbeitshöhen, Unterfahrbarkeiten…
Individuelle Arbeitsplattenhöhen
Vorbereiten, Kochen, Essen…
Bequeme erreichbare Oberschränke